eMail-Spam – Ursache und Vermeidung
eMail-Spam – Ursache und Vermeidung, kurz „spam“ genannt, ist eine Aufgabe, der man sich wohl nicht komplett entziehen kann.

Um es zu vermeiden, kann man verschiedene Vorsichtsmaßnahmen treffen, z.B.
- keine Rätsel im WEB mitmachen
- überhaupt bei Preisausschreiben zurückhaltend sein
- eMail-Adressen nicht in Klarschrift auf WebSeiten veröffentlichen (da automaitsch nach Ziel-Adressen für Werbung gesucht wird)
- Wikipedia hat auch hier ein paar Tipps …
Wenn es dann doch einmal passiert ist ..
Ich hatte eine von mir selten benutzte Adresse für eine Anfrage bei einem Hotel genutzt.. (vorher und nachher nicht genutzt ..).
Seit dem bekomme ich SPAM auf diese Adresse.
Da ich nicht beweisen kann, daß das Hotel meine Adresse verkauft hat, bin ich jetzt am Zug, den „Wurfsendungen“ auszuweichen ;-).
Möglichkeiten bei eMail-Spam
- „guten“ Spam-Filter nutzen
- ignorieren, jedes Mal die Mails löschen
- eMail-Adresse aufgeben, löschen
- eMail-Adresse ändern
- …
Wikipedia hat weitere Tipps, siehe „hier“.
Die eMail-Adresse möchte ich nicht aufgeben, löschen, da ich sie für solche (seltenen) Anfragen an „unsichere“ Unternehmen (bei denen ich ein „schlechtes Gefühl“ habe..) nutzen möchte.
Wegwerf-Adressen
Wenn man einen eigenen eMail-Server betreut, kann man „Wegwerf-Adressen“ (einmal-Adressen) selbst erzeugen
z.B.
- „KonAnfFirma3@<meine-Domaine.irgendwas>“
- für eine „Kontakt Anfrage bei Firma3“
diese Adresse(n) kann man so lange (NUR für Kontakte zu dieser einen Firma) nutzen, bis Spam kommt (oder auch nicht). Dann weiß man definitiv, „wo“ die Adresse weitergegeben wurde. MAn kann die Firma direkt darüber informieren (bringt das etwas?) oder einfach den Kontakt abbrechen und die Adresse löschen.
Adresse ändern
Bei der Telekom (t-online.de) kann man seine eMail-Adresse ändern, ohne den Account selbst zu verlieren. (Wenn man z.B. T-Online-Kunde ist, kann man den Account ja nicht einfach aufgeben ..)
Der „oben verlinkte Artikel“ beschreibt einfach und klar, wie man das bei t-online machen kann.
Aber Achtung:
wenn man die eMails nicht nur per WEB-Browser bearbeitet, sondern von t-online.de per POP3, IMAP, .. auf seinen Rechner, sein SmartPhone etc, abholt, muss man dort ebenfalls die gleichen Änderungen vornehmen!