Zur Kommunikation und zum „simplen“ Datenaustausch zwischen meinen Rechnern hatte ich mich für OwnCloud entschieden.
Owncloud auf Raspberry Pi
Vorgeschichte, Gründe
Wie an anderer Stelle erläutert, habe ich eine „IT-Security-Vergangenheit“. Ich bevorzuge deshalb, wenn es technisch und finanziell sinnvoll ist, „do-it-Yourself“.
Aus diesem Grunde habe ich mich für ein eigenes Hosting von Daten entschieden. Auf meinem RaspberryPi habe ich nach längeren Versuchen ein Paket mit WebServer und CLoud-Software erfolgreich installiert.
Werdegang
Es war sehr schwierig und langwierig, brauchbare „übergreifende“ Anleitungen dazu zu finden. (Nicht falsch verstehen: die EINZELNEN Anleitungen der Produkte sind meist gut oder sehr gut). Der Zusammenhang und die passenden Konfigurationsschritte zwischen einzelnen Applikationen waren meist nicht so ganz klar.
Software hat sich auseinander entwickelt
Auch bauten einige Anleitungen auf veralteten Versionen einzelner Produkte auf. Einzelne Arbeitsschritte waren einfach nicht (mehr) möglich. .. da eine Software inzwischen geändert, updated wurde, ein anderes Produkt jedoch nicht. Die beschriebene Schnittstelle war einfach nicht mehr da. Oder anders.
Was ich gesucht habe, sind Anleitungen, in denen der „grosse Zusammenhang“, die „Strategie“ beschrieben ist.
Beispiel:
- Standort:
ich habe einen MAC, einen Windos PC, mehrere Android SmartPhones, einen Internet-Zugang per Fritz!Box
- Ziel:
ich möchte meine Daten zwischen den Geäten problemlos austauschen. Einen Teil der Daten „manuell“ per Mausklick, einen Teil jedoch automatisch, „under cover“, im Hintergrund.
Das betrifft Dateien (Dokumente, Bilder), aber auch Adress-Daten, Kalender-Einträge etc.
- Anforderung:
ich möchte meine Daten selbst hosten (siehe oben)
- gesuchte Anleitung:
- „man nehme“ zunächst, …
- dann darauf aufbauend, …
- zur Abrundung kann man .. entweder .. oder ..
- aber Achtung, wenn man .. dann geht nicht ..
eine solche Anleitung war sehr schwer zu finden.
meine Vorgehensweise
ich habe regelmässige Sicherungen meiner Installation gemacht, um im Fehlerfalle nicht zu weit zurück gehen zu müssen. Das war sehr hilfreich, da manchmal Fehlkonfigurationen bzw. einfach „der falsche Weg“ in Sackgassen geführt haben.
Anleitung
Jetzt, nachdem ich mit der Installation fertig bin, habe ich eine für meine Zwecke ganz gute Beschreibung gefunden. Schade für mich, hätte mir viel Arbeit, Irrungen, sparen können 😉
Auf der anderen Seite ist die Beschreibung bei der Konfiguration der einzelnen Applikationen dennoch sehr hilfreich.
Ich denke jedoch, dass sie Euch (auch) gute Dienste leisten wird!