Aktuelle Backup-Platte durch neue / andere ersetzen ..
Time Machine Platte tauschen (Voraussetzung: „admin“ Rechte).
In einer aktuellen MAC OS-Version ist die Backup-Verwaltung bedeutend vereinfacht worden.
Grundlagen sind bei Apple im Support-Bereich zu finden.

Gründe dafür
Neue Sicherungsplatte auswählen
Wenn die aktuelle Sicherungsplatte zu klein geworden ist und man eine neue, andere Platte zur Sicherung auswählt.
Räumlich getrennte Sicherungen erstellen
Auch kann man diesen Trick benutzen, um eine ZWEITE Sicherung, die parallel zur ersten genutzt wird, zu erstellen. (In aktuellen Mac OS-Versionen kann man diese auch erreichen, indem man eine neue Platte zur Sicherung anwählt. Dann kommt die Frage „.. ersetzen .. oder zusätzliche Platte“, hardcopy s.u.)
Hilfreich wäre das, wenn man einen Laptop an 2 verschiedenen Arbeitsplätzen nutzt. Dann kann man räumlich getrennte Sicherungen erzeugen.
Im Prinzip gibt es mehrere Methoden, eine (Backup-) Platte zu duplizieren.
Maus-Gesteuert
Bei Apple wird empfohlen, (mit Admin-Rechten) die Sicherungen „ganz einfach“ mit dem Finder von einer Platte auf eine andere zu kopieren.
Vorteil:
unkompliziert, keine Spezial-Kommandos, zuverlässig
Nachteil:
es dauert sehr lange. Bei einer 2T-Platte habe ich den Versuch nach ein PAAR TAGEN abgebrochen. Es war nur ein Bruchteil bearbeitet worden.

Kommando-Ebene, mit der Tastatur
hier bietet sich das Unix-Kommando „dd“ an. Das bedeutet „duplicate disk“. Da das Kommando „mit Vorsicht zu genießen ist“, hat es auch den Spitznamen „destroy disk“ erhalten. Egal, mit Überlegung kommt man hier schneller und auch sicher zum Ziel. Eine Kurzbeschreibung ist „hier“ zu finden.
Auf einem „Fremdrechner“ kopieren
auf einem Raspberry Pi (HW-Version ab ca. Sommer 2019 – mit USB-3-Anschlüssen) hat mich mein Kopier-Versuch sehr (und positiv) überrascht. Da es nicht ohne Weiteres möglich ist, eine HFS+ Platte am raspi zu mounten, habe ich hier eine kleine Anleitung geschrieben…
Kurzform des Ablaufes:
- Zunächst wird die Quell-Platte auf Fehler überprüft und ggf. repariert. (das war sehr langwierig; bei 4TB mehrere Stunden).
- Der anschließende Geschwindindigkeits-Test ermittelt die optimale „Paket-Größe“ für die zu Übertragenden Daten.
- Der Kopiervorgang danach ging „um Faktoren schneller“ als beim MAC im Recovery-Modus.
Unbedingt wichtig:
NACH den Arbeiten, nicht vergessen, den Backup wieder EINZUSCHALTEN