MAC – Time Machine Platte tauschen (1)

Vorgehensweise „Time Machine – zukünftige Backups auf andere Platte“

neue Erklärungen findet man bei Apple „hier“ – Dabei wird einfach „per Admin Account“ der Backup-Ordner mit dem Finder kopiert..

Wenn man ein älteres Mac OS installiert hat und das Finder-kopieren nicht klappt: folgende Anleitung hat mir oft geholfen 😉

(alte Backups nicht auf neue Platte kopieren.)

  • „Time Machine“ -> Volume auswählen“

Hier wird eine neue Struktur auf der neuen Platte angelegt und
mit einem „full-backup“ von neuem begonnen.
Die alten Sicherungen auf der alten Platte werden im aktuellen Stand eingefroren und nicht mehr weiter geführt.

Will man jedoch die komplette Sicherungs-Historie auf die neue Platte übertragen und die Backups „dort“ weiter führen, kann man dies mit folgenden Schritten machen:

Sicherungshistorie auf neuer Platte weiter führen …

(alte Backups auf neue Platte überführen, zukünftige Sicherungen auch dort ablegen..)

Vorbemerkung: Der unten beschriebene Ablauf hat (zumindest bei meinem Rechner) mit Mac OS „Mojave“ NICHT mehr geklappt. – Ursache (noch) unklar. Ich bekam folgende Fehlermeldung:

Wiederherstellen fehlgeschlagen
Wiederherstellen fehlgeschlagen

bei einer „vor-Mojave-Version“:

  • den Backup-Vorgang unbedingt ausschalten. (Fenster „Time Machine“ -> „Automatische Datensicherungen -> Aus“).
  • eine andere, „unbeteiligte“ Platte oder Partition als temporären „dummy“ wählen. Damit wird der Schutz von den bisherigen Backups entfernt. Ansonsten kann Disk Utility, s.u., die Daten nicht übertragen.
    • Je nach alter des Betriebssystemes heißt es z.B. „Volume auswählen“ oder (im Haupt-Fenster) „Backup-Volume hinzufügen oder entfernen…“.
      • Wenn nicht das richtige Platten-Format vorliegt, verlangt TimeMachine, daß die Plattte formatiert wird -> die Daten wären dann weg!!
      • Bei MacOSExtendedJournaled kommt keine Beschwerde, die Platte bleibt dann unberührt. Sie kann später wieder für den vorherigen Zweck genutzt werden.
      • ACHTUNG! – Es kann sein, dass der „automatische Backup“ sich selbst wieder einschaltet. (Ist beimir passiert ;-( –> also darauf achten, und wieder ausschalten.

bei neueren Mac OS-Versionen kommt bei der zweiten Platte die Frage …

Time Machine - wechseln
Time Machine – wechseln
  • -> .. ersetzen auswählen.
  • Disk Utility starten.

alte Mac OS-Versionen:

  • die bisherige Sicherungs-Platte aus der „linken Liste“ in das „Quelle“ Feld ziehen.
  • die zukünftige, (z.B. grössere) Platte aus der „linken Liste“ in das Ziel-Mediums-Feld ziehen.
  • ggf. „Ziel Medium löschen“ anwählen, wenn gewünscht
    Übertragung der Daten starten.

neue Mac OS Versionen:

  • zukünftige Backup-Platte mit der Maus auswählen
  • auf „Wiederherstellen“ klicken
Mac OS X Bck wiederherstellen
Mac OS X Bck wiederherstellen
  • das Ziel (bei mir „BckUrd2“) ist jetzt angewählt
  • jetzt die „Quelle“ aussuchen
  • „Wiederherstellen“ anklicken
Mac, Platte wiederherstellen
Mac, Platte wiederherstellen

Es kann sein, dass das Festplatten-Dienst-Programm abbricht und behauptet, die Quelle sei „read/write“ und könnte „nicht dismounted“ werden.  -> Einfach „von Hand“ im Festplatten-Dienstprogramm dismounten und den Vorgang, wie oben bschrieben, noch einmal starten..

Beim mir kam der o.a. Fehler. Die Wiederholung war jedoch erfolgversprechend:

Mac Platte restore - läuft
Mac Platte restore – läuft

Je nach Datenmenge auf der Quell-Platte kann das „einige Zeit“ dauern ..

In der Aktivitätsanzeige (Tab Platten) oder in der Fortschrittsanzeige des „Wiederherstellen-Fensters“ kann man die Aktivität sehen:

Mac OS, Platten
Mac OS, Platten
Mac OS Wiederherstellen - Fortschritt
Mac OS Wiederherstellen – Fortschritt

wenn alles erfolgreich kopiert wurde

In Time Machine die neue Platte aktivieren.

  • „Volume auswählen“.

D.h. die dummy-Platte (s.o.) durch die richtige, neue ersetzen.
Der Backup-Vorgang sollte dabei automatisch aktiviert werden; wenn nicht, kann man ihn manuell einschalten.

Zum Test sollte / kann man den Backup „von Hand“ starten und eine Weile beobachten.  …   😉 nur zur Sicherheit 😉

TimeMachine von Hand starten
TimeMachine von Hand starten

Unbedingt wichtig:

NACH den Arbeiten, nicht vergessen, den Backup wieder EINZUSCHALTEN

unsere Leidenschaften sind Fotografie, digitale Bildbearbeitung und Programmierung (allg.)