Um Bilder in eine Lightroom Datenbank zu importieren ist ein „fester“ Lightroom – Import Workflow (lightroom-import-workflow) empfehlenswert. Dazu gibt es vele verschiedene Wege, ja nach Badarf des Fotografen:
lightroom-import-workflow
Am einfachsten: der Schnell-Import
Für einen Schnell-Import der Bilder in eine Datenbank ist nicht viel Vorarbeit notwendig. Man stellt man den Rechner und Lightroom so ein, dass der Import gestartet wird, sobald eine Kamera (Fotoapparat, Smparthone, was-auch-immer) erkannt wird:
- Der Rechner kann automaitsch zunächst Lightroom starten
- Lightroom kann dann automatisch die Import-Funktion aufrufen
Unter Windows gibt es in der System-Steuerung die entsprechenden „Schalter“, die man konfigurieren kann:
„Systemsteuerung\Alle Systemsteuerungselemente\Automatische Wiedergabe“

In Lightroom ist die entsprechende Einstellung in „Bearbeiten – Voreinstellungen“ zu finden:

Koordinierter Import
wenn man
- große oder sehr große Bild-Mengen
- in mehreren LR-Datenbanken
verwaltet, ist ein etwas strukturierterer Ablauf empfehlenwert:
Aktuell habe ich etliche Bilder über einen Zeitraum in der Kamera gesammelt. Dabei habe ich verschiedene Themen „dokumentiert“, die ich (aufgrund der grossen Bildermenge über die Jahre) in verschiednenen Datenbanken auf dem selben Rechner aufbewahre.
Meine Schritte:
- Kamera anschliessen
- Lightroom startet jetzt ggf. automatisch (sonst manuell starten)
- die „erste gewünschte“ Datenbank auswählen
- Bilder in einem temporären Ordner (z.B. „Downloads“ kopieren
- wenn auf dem Rechner etwas schief gehen sollte, hat man immer noch dir Originale in der Kamera
- Import in Lightroom anwählen:
- Bilder in den Ziel-Ordner verschieben
- der „Haufen der zu importierenden Bilder wird somit immer kleiner; ein ungewünschter „Doppel-Import“ in mehrere Datenbanken nacheinander wird vermieden.
- Bilder in den Ziel-Ordner verschieben

- empfehlenswert: Zweit-Kope der importierten Bilder an einen Sicherungsbereich kopieren

- Bilder
- verschlagworten
- Bilder in Sammlungen und ggf. Sammlungs-Sätzen strukturiert „ablegen“
- Beim Schliessen der Datenbank eine Sicherung der DB durchführen lassen (das sichert jedoch nicht die Bilder, lediglich die Datenbank, die logischen Strukturen etc.)
Ein regelmässiger Backup der Datenplatten-Inhalte ist wichtig und empfehlenswert.